Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir
- Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir
Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir
Dieser Spruch, der in früherer Zeit - meist in seiner lateinischen Form - über dem Portal von Gymnasien zu lesen stand, sollte den Schülern sogleich beim Betreten des Gebäudes die
Erkenntnis vermitteln, dass der
Unterricht kein Selbstzweck sei, sondern auf das spätere [Berufs]leben vorbereiten solle:
Non scholae, sed vitae discimus. Er geht auf eine ironische Feststellung zurück, die der lateinische
Schriftsteller Seneca (4 v. Chr. bis 65
n. Chr.) im 106. Brief an seinen Freund
Lucilius traf. Hier lautete der Satz allerdings
Non vitae, sed scholae discimus (»Nicht für das Leben, für die Schule lernen wir.«) und stellte eine Kritik an den Philosophenschulen seiner Zeit dar, die nach Senecas
Meinung »Schulweisheit«
statt »Lebensweisheit« lehrten.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Die Menschen stärken, die Sachen klären — Die Schrift Die Menschen stärken, die Sachen klären von Hartmut von Hentig ist eine Vortragssammlung aus der Zeit von 1973 bis 1984. Mit diesem Titel hat der Autor in einfachster Form die grundlegende Kritik gegenwärtiger Methodenpädagogik… … Deutsch Wikipedia
allgemeine Bildung: Pädagogen erneuern die Schule — Schulische Einrichtungen, das heißt professionell betreute Formen des Lernens, sind so alt wie die menschlichen Hochkulturen, allgemeine Bildung dagegen ist ein sehr junges Phänomen. In Westeuropa seit dem frühen 17. Jahrhundert programmatisch… … Universal-Lexikon
Schule — Hinter (neben) die Schule gehen: den Unterricht absichtlich versäumen; seit 1691 durch Stieler gebucht. Gemeint ist ursprünglich: statt ins Schulhaus daran vorbeigehen. Bei Platen heißt es (1839): »wenn ich nicht hinter die Schule gegangen wäre,… … Das Wörterbuch der Idiome
Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen — Manfred Spitzer (2007) Manfred Spitzer (* 27. Mai 1958 in Lengfeld in der Nähe von Darmstadt) ist ein deutscher Psychiater, Psychologe und Hochschullehrer. Seit 1998 ist er ärztlicher Direktor der Psychiatrischen Universitätsklinik in Ulm, als… … Deutsch Wikipedia
Das Fähnlein der sieben Aufrechten — ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Geschrieben für Berthold Auerbachs Deutschen Volkskalender erschien sie 1860 in Leipzig, wurde sofort von der Berner Tageszeitung Der Bund nachgedruckt[1] und begründete Kellers Ruhm als… … Deutsch Wikipedia
Leben (Subst.) — 1. All Levve well widderlääv sin. (Köln.) – Firmenich, I, 475, 186. Ein unordentliches und übermüthiges Leben rächt sich. Weyden (II, 6) hat das Sprichwort in folgender Fassung, aber ohne Angabe seines Sinnes: All et Leven wel widerläv sin, oder… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Die Simpsons — Seriendaten Deutscher Titel Die Simpsons Originaltitel The Simpsons … Deutsch Wikipedia
Schule — 1. An guten Schulen und guten Wegen erkennt man den guten Staat (eine gute Regierung). Holl.: Goede scholen en goede uurwerken zijn twee kenteekens van eene goede stadsregering. (Harrebomée, II, 256b.) 2. An guten Schulen und richtigen Uhren… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Die Simpsons Bibliothek der Weisheiten — Seriendaten Deutscher Titel: Die Simpsons Originaltitel: The Simpsons Produktionsland: USA … Deutsch Wikipedia
Schule — Schu̲·le die; , n; 1 eine Institution, die dazu dient, besonders Kindern Wissen zu vermitteln und sie zu erziehen <in die Schule kommen; in die / zur Schule gehen; die Schule besuchen; aus der Schule kommen; die Schule verlassen; von der… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache